Dr. phil. Stefan Dürre
Kunsthistoriker
/ Bildhauer
 

 
Rekonstruktion/Modellarbeiten  
Zurück zur Übersicht Nächstes Projekt

Großer Ballsaal im Nordflügel des ehem. Residenzschlosses in Dresden,
1845-1854 nach Otto von Wolframsdorf, Bildhauer unbekannt, 1945 fast völlig zerstört.

Maßnahme: 23 weibl. Aufsatzfiguren auf Wandsäulen, inhaltlich-gestalterisches Konzept ("Griechentum und die Kunst"), zeichnerische Entwürfe, Bozzetti und 1:1-Ausführungen sowie zeichn. Entwürfe Eroten-Medaillons in den Fenster-
laibungen (sämtl. Objekte anhand spärlicher Fragmente und teilweise
nach hist. Fotos),

AG: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement,
2022-2024

Großer Ballsaal, 1894-96,
Römmler & Jonas
Aufsatzfiguren: 23 Entwurfszeichnungen (jeweils A5) und die Bozzetti (jeweils ca. 20 cm hoch) über dem gedachten Grundriss des Ballsaales
23 Bozzetti der Aufsatzfiguren
Entwurfszeichnung "weibl. Figur mit Triangel" (Achse VI rechts), siehe Abb. 01, links oben Bozzetto "weibl. Figur mit Triangel" (Achse VI rechts) in Ton, gebrannt "weibl. Figur mit Triangel" (Achse VI rechts), 1:1-Modell,
80 cm hoch
"weibl. Figur mit Triangel" (Achse VI rechts), Gipsabguss
die 22 weiteren weibl. Figuren, 1:1-Modelle, Ton, im Uhrzeigersinn über dem Grundriss, begonnen mit Achse I links:
zeichnerische Entwürfe für nicht mehr oder kaum nachweisbare Eroten-Medaillons in Fensterlaibungen (Dm jeweils 32 cm):