Dr. phil. Stefan Dürre
Kunsthistoriker
/ Bildhauer
 

 
Kopien  
Zurück zur Übersicht Nächstes Projekt  
Silen mit dem Bacchusknaben,
Pierre Lestache, 1727

1725-27 fertigte Pierre L'Estache (um 1688-1774) im Auftrag August des Starken die Marmorkopie eines in Rom stehenden antiken Silen für den Großen Garten in Dresden. Diese barockisierte Kopie wurde 1945 im Krieg zerstört. 1991/92 wurden die Fragmente zusammengesetzt, fehlende Bereiche ergänzt, so dass die Figur seitdem aus ca. 40 Einzelteilen besteht.
Als Vorbild für die Ergänzungen diente ein im Albertinum befindlicher Gipsabguss der Antike, was jedoch im stilistischen Widerspruch zu der barocken Kopie stand. Die gesamte zurückgewitterte Skulptur wurde damals auch überarbeitet. Nun sollte für eine neu herzustellende Kopie ein rebarockisiertes Modell geschaffen werden. Von einer dafür hergestellten Gipsabformung wurden die ehemals ergänzten Teile entfernt und neu modelliert sowie auch große Bereiche der übrigen Figur.
Das fertige Modell wurde steinbildhaurisch in Carrara-Marmor (Ordinario) übertragen.
AG: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, 2019-2022.

L'Estache-Antikenkopie vor 1945
Abnahme früherer Ergänzungen von der Gipsabformung, 2019
Korrektur früherer Ergänzungen an der Gipsabformung
fertiges Modell mit Lotrahmen für Übertragung der Hauptmaße in den Marmor-Rohblock
Bearbeitung des Rohblocks (Foto mit AN)
Herausbossieren der Grobform (Foto mit AN)
fertig ausgeführte Kopie
fertig ausgeführte Kopie, Details
fertig ausgeführte Kopie am Standort Westseite Palais im Großen Garten (rechts Silen, links daneben Herkules mit dem Telephosknaben, Kopie von Frank Schauseil)